Rolling home to good ol' Hamburg, rolling home across the sea - Achim Reichel's Retrospective - Chapter III

And finally we arrive at the most precious piece of this mono: the third album in three years, "Regenballade" from 1978 represents for its creator the perfect realization of the third phase of his very personal creative cycle. With "Dat Shanty Alb'm" he created, with "Klabautermann" he consolidated, here he adds complexity, ambition, a sound more in line with the milieu of the time, without however interrupting the artistic continuity with the two predecessors, of which he retains all the salient characteristics: folk, storytelling, maritime themes. But in "Regenballade" there is also much more: all the lyrics are adaptations of poems by German authors (including Goethe), and above all, there is a formidable inspiration and an even more particular charm.

Yet the beginning seems to herald a very conservative album; unchanged quality, but essentially nothing new compared to the previous works. I'm referring to the first two songs on the tracklist, "Herr Von Ribbeck Auf Ribbeck Im Havelland", a spirited tavern rhyme that immediately recalls the atmospheres of "Dat Shanty Alb'm" and the rock with funky undertones of "Pidder Lung", very American and pleasantly groovy but not particularly original. The change of pace comes with "Een Boot Ist Noch Buten", a sinuous and visionary ballad enhanced by impeccable Hammond organ accompaniment, which is more narrated than sung, of course with the usual charisma. It's clear that there is something new, especially in terms of mood, but even this excellent performance, at first listen, did not manage to predict the electric jolt, the chills, and the emotion, simply the "kick in the head" that the next two songs on the list powerfully delivered.

"Regenballade" starts with a simple minor arpeggio, accompanied by a whistle that immediately evokes a western imagery: then Achim begins to sing, softly, with his low, hoarse voice; he does it freely, almost uninterruptedly, for almost seven minutes, in a stream of consciousness where words and images overlap; a no man's land, the inevitability of Fate, ancient legends, a gothic visual imagery and above all a sense of inner, spiritual tension. And after this contemplative hypnosis comes an electric dance, malignant, shamanic, "Die Zauberlehrling", with which Achim Reichel sets to music the famous Goethe poem of the same name and positions himself at the forefront of the then nascent Neue Deutsche Welle, all with an absolutely breathtaking performance. The synths, the guitar, the way of singing, the rhythmic progression, the theatricality; there's nothing, and I mean nothing in this piece that isn't perfect and doesn't transmit an irresistible electric shock. If I had to choose just one song as the absolute pinnacle of AR's repertoire, the choice would certainly fall on "Die Zauberlehrling", and given the level of the "competition" this speaks volumes about the piece's excellent quality.

After such magnificence, "Regenballade" continues offering foggy, visionary, and decadent atmospheres, continues at high levels with "Nis Randers" and "Trutz Blanke Hans", rock rides with a stormy mood, interpreted with a shamanic flair, and finally the sorrowful dusk of "Der Fischer", another masterful adaptation of Goethe: liquid keyboards, a voice that whispers melancholically. Visions of distant glory, now faded, there remains only a weary calm dragging a raft adrift. But it is not with the languor of "Der Fischer" that the album closes, but with the lighter yet still beautiful "John Maynard", a perfect folk song with a change of tempo and a surprise ending. And in the end, I ended up with a track-by-track; I hope you'll forgive me for it. But I wouldn't have known how to effectively describe "Regenballade" in any other way: a journey through the mists of an elusive dimension, suspended between music and poetry; an album simply sublime.

...e naufragar m'è dolce in questo mare...

Tracklist and Lyrics

01   Herr Von Ribbeck Auf Ribbeck Im Havelland (01:37)

02   Pidder Lüng (06:44)

03   Een Boot Is Noch Buten (04:16)

04   Regenballade (06:37)

Ich kam von meinem Wege ab, weil es so nebeldunstig war.
Der Wald war feuchtkalt wie ein Grab und Finger griffen in mein Haar.
Ein Vogel rief so hoch und hohl, wie wenn ein Kind im Schlummer klagt
und mir war kalt, ich wußte wohl, was man von diesem Walde sagt!

Dann setzt' ich wieder Bein vor Bein und komme so gemach vom Fleck
und quutsch' im letzen Abendschein schwer vorwärts durch Morast und Dreck.
Es nebelte, es nieselte, es roch nach Schlamm, verfault und naß,
es raschelte und rieselte und kroch und sprang im hohen Gras.

Auf einmal, eh ich's mich versehn, bin ich am Strom, im Wasser schier.
Am Rand bleib ich erschrocken stehn, fast netzt die Flut die Sohle mir.
Das Röhricht zieht sich bis zum Tann und wiegt und wogt soweit man blickt
und flüstert böse ab und an, wenn es im feuchten Windhauch nickt.

Das saß ein Kerl! Weiß Gott, mein Herz stand still, als ich ihn sitzen sah!
Ich sah ihn nur von hinterwärts, und er saß klein und ruhig da.
Saß in der Abenddämmerung, die Angelrute ausgestreckt,
als ob ein toter Weidenstrunk den dürren Ast gespenstisch reckt.

"He, Alter!" ruf ich, "beißt es gut?" Und sieh, der Baumstamm dreht sich um
und wackelt mit dem runden Hut und grinst mit spitzen Zähnen stumm.
Und spricht, doch nicht nach Landesart, wie Entenschnattern, schnell und breit,
kommt's aus dem algengrünen Bart: "Wenn's regnet, hab' ich gute Zeit"!

"So scheint es", sag ich und ich schau in seinen Bottich neben ihn.
Da wimmelts blank und silbergrau und müht sich mit zerfetzem Kiem´,
Aale, die Flossen zart wie Flaum, glotzäugig Karpfen. Mittendrin,
ich traue meinen Augen kaum, wälzt eine Natter sich darin!

"Ein selt'nes Fischlein, Alter, traun!" Da springt er froschbehend empor.
"Die Knorpel sind so gut zu kaun" schnattert listig er hervor.
"Gewiß seid ihr zur Nacht mein Gast! Wo wollt ihr heute auch noch hin?
Nur zu, den Bottich angefaßt! Genug ist für uns beide drin!"

Und richtig watschelt er voraus, patsch, patsch am Uferrand entlang.
Und wie im Traume heb ich auf und schleppe hinterdrein den Fang.
Und krieche durch den Weidenhag, der eng den Rasenhang umschmiegt,
wo, tief verborgen selbst am Tag, die schilfgebaute Hütte liegt.

Da drinnen ist nicht Stuhl, nicht Tisch, der Alte sitzt am Boden platt,
es riecht nach Aas und totem Fisch, mir wird vom bloßem Atmen satt.
Er aber greift frisch in den Topf und frißt die Fische kalt und roh,
packt sie beim Schwanz, beißt ab den Kopf und knirscht und schmatzt im Dunkeln froh.

"Ihr eßt ja nicht! Das ist nicht recht!" Die Schwimmhand klatscht mich fett aufs Knie.
"Ihr seid vom trockenen Geschlecht, ich weiß, die Kerle essen nie!
Ihr seid bekümmert? Sprecht doch aus, womit ich Euch erfreuen kann!"
"Ja", klappre ich: "Ich will nach Haus, aus dem verfluchten Schnatermann."

Da hebt der Kerl ein Lachen an, es klang nicht gut, mir wurde kalt.
"Was wißt denn Ihr vom Schnatermann?" "Ja", sag ich stur," so heißt der Wald."
"So heißt der Wald?" Nun geht es los, er grinst mich grün und phosphorn an:
"Du dürrer Narr, was weißt du bloß vom Schnater-Schnater-Schnatermann?!"

Und schnater-schnater, klitsch und klatsch, der Regen peitscht mir ins Gesicht.
Quatsch´ durch den Sumpf, hoch spritzt der Matsch, ein Stiefel fehlt - ich acht es nicht.
Und schnater-schnater um mich her, und Enten- ,Unken-, Froschgetöhn.
Möwengelächter irr und leer und tief ein hohles Windgestöhn...

Des andern Tags saß ich allein, nicht weit vom prasslenden Kamin
und ließ mein schwer gekränkt´ Gebein wohlig von heißem Grog durchziehn.
Wie golden war der Trank, wie klar, wie edel war sein starker Duft!
Ich blickte nach dem Wald - es war noch sehr viel Regen in der Luft...

05   Der Zauberlehrling (06:30)

06   Nis Randers (03:20)

07   Trutz Blanke Hans (04:42)

08   Der Fischer (04:42)

Loading comments  slowly